Damit auch in Zukunft eine gesunde Lebensmittelversorgung möglich ist, muss sich das heutige Ernährungssystem grundlegend verändern. Heute stehen Lebensmittelproduzent:innen unter massivem Preisdruck der Schweizer Grossverteiler, was die industrielle Produktion und somit die Ausbeutung von Böden und Arbeiter:innen fördert. Im Kanton Zürich sind 55 Wochenarbeitsstunden und ein Stundenlohn von Fr. 13.40 legale und leider reale Praxis in der Landwirtschaft. Vom Endpreis der Lebensmittel landet im Schnitt lediglich 10-15% bei den Produzent:innen während vor allem der Zwischen- und Grosshandel von hohen Margen profitiert. Auch führt das heutige System zu massiver Überproduktion und Food Waste. (Quelle: https://www.pot.ch)

Darum möchten wir unsere Lebensmittel möglichst direkt von den Produzent:innen beziehen und bewusste Kaufentscheidungen fällen. Die Genossenschaft „food depot winti“ organisiert ihre Nahrungsmittelversorgung gemeinschaftlich und solidarisch. Die Kosten für die Lieferungen und den administrativen Aufwand werden durch Mitgliedschafts-Beiträge der Bezüger:innen gedeckt. Dank direkten Beziehungen und dem gemeinschaftlichen Einkauf der Lebensmittel erhalten die Mitglieder Transparenz über Preise und Produktionsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Das Sortiment umfasst biologisch oder nach Demeter-Richtlinien produzierte Lebensmittel, sowie Reinigungsmittel und Alltagsgüter.

Mit dem Kauf eines Anteilsscheins (einmalig CHF 150.-) bist du dabei und kannst deine Lebensmittel im Depot beziehen. Falls du zusätzlich ein monatliches Abo abschliesst, kannst du alle Produkte zu den Einkaufspreisen beziehen. Falls du kein Abo abschliessen möchtest, kaufst du zu normalen Verkaufspreisen (inkl. Marge) ein. Bezahlen kannst du dabei direkt im Depot per Twint oder über die Bestellsoftware.